Die wertvolle
Ressource aus
der Region
Schweizer Holz nachhaltig nutzen
Fast ein Drittel der Schweizer Landfläche ist von Wald bedeckt. Dieser wertvolle Lebensraum ist in seiner Fläche geschützt und wird naturnah bewirtschaftet. Der Wald in der Region wird nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit gepflegt. Das bedeutet, dass nur so viel Holz geerntet wird, wie nachwächst. Diese Art der Waldbewirtschaftung respektiert die Biodiversität und sichert die Holzressourcen langfristig. Wenn Sie also Schweizer Holz kaufen oder auf nachhaltiges Bauen mit einheimischen Ressourcen setzen, unterstützen Sie nicht nur die regionale und nationale Wirtschaft, sondern tragen auch zur funktionierenden Kreislaufwirtschaft Holz bei.


Zahlen & Fakten zu Schweizer Holz
Die drei häufigsten Bäume im Schweizer Wald sind Fichte (Rottanne), Weisstanne und Buche. Weitere interessante Fakten haben wir für Sie zusammengestellt.
Stand: 2022/2023
Quelle: Wald Schweiz/Bundesamt für Umwelt BAFU
Wachstum
3 Sekunden
Alle 3 Sekunden wächst im Schweizer Wald 1 Kubikmeter Holz nach (Würfel mit 1 Meter Kantenlänge). Jährlich ergibt dies 11 Millionen Kubikmeter.
Fläche
31 %
der Schweizer Landesfläche oder rund 1,3 Millionen Hektaren sind mit Wald bedeckt.
bäume
557 Millionen
Bäume stehen im Schweizer Wald.
waldeigentümer
250'000
Waldeigentümer pflegen den Schweizer Wald – davon sind über 98% private Eigentümer.
vielfalt
130 Arten
von Bäumen und Sträuchern sind im Schweizer Wald heimisch.
wertschöpfung
4,7 Milliarden
Franken beträgt die Bruttowertschöpfung der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft.
ernte
4,8 Millionen
Kubikmeter Schweizer Holz im Wert von 380 Millionen Franken werden jährlich geerntet.
jobs
100’000
Arbeitsstellen bietet die Wald- und Holzwirtschaft in der Schweiz.